Schlamm – Was ist das?

schlammSchlamm ist bereits seit der Antike als Schönheitsmittel bekannt und auch heute noch erfreuen sich Schlammpackungen in Wellness-Studios oder Kosmetiksalons großer Beliebtheit. Dabei ist der Begriff „Schlamm“ breit gefächert, denn er wird häufig als Überbegriff für Erdarten wie Tonerde, Meeresschlick, Moor, Löss oder auch Heilerde verwendet. „Echter“ Schlamm wird aus Seen, Mooren, Flüssen und aus dem Meer gewonnen und besteht sowohl aus Sand, wie auch aus anorganischen und organischen Stoffen. Er sammelt sich am Boden von Gewässern und enthält unter anderem eine Vielzahl an nicht vollständig zersetzten Resten wie Algen, Moos, Muscheln oder Schlick. Nicht jeder Schlamm, der in Gewässern zu finden ist, ist auch tatsächlich als Heilerde geeignet. Dabei kommt es auf den Anteil an Mineralien, Salzen und Spurenelementen sowie auf die Wasserqualität an. Es gibt sowohl Schlamm aus Süßwasser als auch aus Salzwasser-Gebieten.

 

Was bewirkt Schlamm?

Die wohltuende Wirkung dieser besonderen Form der Mineralerde wird durch unterschiedliche Merkmale erreicht. Zum einen enthält er eine Vielzahl an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen. Dazu gehören zum Beispiel Magnesium, Calcium und Schwefel. Hinzu kommt, dass diese Mineralerde die Durchblutung anregt und überschüssiges Fett, Talg und Schadstoffe aus der Haut herausziehen kann. Die Folge einer Schlammpackung, wie man sie aus Wellness-Einrichtungen kennt, ist somit eine tiefgehende und effektive Reinigung der Haut.  Zurück bleibt ein belebtes und strahlendes Hautgefühl. Bei der Anwendung ist jedoch die Art des Schlamms von Bedeutung – so ist zum Beispiel Schlamm mit hohem Salzgehalt (z.B. aus dem Toten Meer) eher nicht für empfindliche und trockene Haut geeignet. Verwendet wird Schlamm in der Naturmedizin auch zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht, da er eine entzündungshemmende Wirkung aufweist. Hierbei werden in der Regel warme Schlammpackungen durchgeführt.

 

Wie wird Schlamm angewendet?

Schlamm wird vor allem als Packung oder Maske verwendet, ist aber auch in einigen Kosmetikprodukten als Zusatz enthalten. In Schönheitssalons sowie Wellnesshotels kann man eine Packung daraus oder sogar ein ganzes Bäder darin buchen. In Lokalitäten in der Nähe von Seen oder Meeren wird hierbei häufig der regional abgebaute Schlamm verwendet. Wenn Sie zuhause von der Kraft dieser Heilerde profitieren möchten, können Sie diesen jedoch auch in Drogerien oder im Internet erwerben und sich selbst eine Schlammpackung herstellen.1

 

1Gabriele Zimmermann: Heilerde für ein gesundes Leben, Herbig Verlag, 2010, S.24.